Kunst ist in verschiedenen Themen beheimatet. Während wir unsere Kreativität künstlerisch-kulinarisch in der Sicher Küche ausleben gibt es eine Reihe anderer Künste. Seit einigen Jahren pflegen wir die Tradition einen bzw. eine Künstlerin zu unserer Jahresbegleitung zu wählen. Wir sehen es als eine Bereicherung. Es ist unser Selbstverständnis bei unseren Gästen nicht nur für einen kulinarischen Genuss des Geschmacks sondern auch einen künstlerischen Genuss des Sehens, Hinterfragens und Einblickens auf den Weg in Ihren Lebensalltag mitzugeben.
Der Sicher Kunstgenuss 2020 wird künstlerisch
von den Brüdern Tomas Hoke & Armin Guerino begleitet.
DIE KÜNSTLER
Tomas Hokes Grafik
Ob als Vorstudien, Skizzen oder Entwürfe zu seinen größer angelegten, dreidimensionalen und interaktiven Werken oder als autonome Kunstwerke konzipiert, scheint das grafische Werk auf den ersten Blick ein Stiefkind zu sein. Und doch begleitet es das künstlerische Schaffen Hokes von Beginn an, wurde jedoch kaum ausgestellt oder vom akribisch geführten Werkverzeichnis des Künstlers erfasst. Die Papierarbeiten entstehen in konzentrierten Arbeitsphasen, die sich in unregelmäßigen Abständen zwischen den plastischen Projekten ergeben.
Das grafische Oeuvre besteht aus Tusche- und Ölkreidezeichnungen, sowie aus Aquarellen. Fotoarbeiten und computergenerierte Werkblöcke ergänzen das Spektrum.
In den Papierarbeiten setzt sich Hoke unkonventionell mit Inhalten und Formen auseinander, findet zu Lösungen, die zum Teil auch für das dreidimensionale Werk interessant sind. Man würde dem Wesen des Künstlers mit interdisziplinärem, multiperspektivisch angelegten Arbeitsansatz und weitem Form- und Materialspektrum nicht gerecht, wäre nicht die Wechselwirkung zwischen grafischer Arbeit und Objektkunst auch in dieser Schau thematisiert. Oft werden seine zweidimensionalen Werke durch Neonarbeiten ins Dreidimensionale erweitert.
(Zit. A. Gerdanovits: „KosmosE“, Textauszug S148,S149, Monografie Tomas Hoke, Ritter Verlag 2019)
Armin Guerino
»Armin Guerino ist fasziniert von Farben und vom Meer. Übersee liegen nicht nur (ursprünglich) die Fundorte wertvoller Farbpigmente sondern auch Fundorte der geistigen Welt Guerinos. Ägypten und seine Mythologie zum Beispiel. Aber auch direkt auf der Meeresoberfläche zeigen sich Farbphänomene, die den Maler auch in seinen Bildern interessieren. Welche Farbe hat das Meer?
Guerinos Bilder sind „ultramarin“: sie sind das Meer, das Überseeische, die Flucht, das Kostbare, das Politische, das Rot, das Blau, das Grün, das Violett und alle anderen Farben, das Problem, der Tod, die Hoffnung, die Ebbe und die Flut, das Überleben, die Ferne, der Horizont, die Reflexion, die Oberfläche, die Tiefe, das Ertrinken, das Fließen und Strömen (stream of consciousness), der (Meeres)spiegel und noch vieles weitere mehr.«
Clara Kaufmann, 2018