Kunst ist in verschiedenen Themen beheimatet. Während wir unsere Kreativität künstlerisch-kulinarisch in der Sicher Küche ausleben gibt es eine Reihe anderer Künste. Seit einigen Jahren pflegen wir die Tradition einen bzw. eine Künstlerin zu unserer Jahresbegleitung zu wählen. Wir sehen es als eine Bereicherung. Es ist unser Selbstverständnis bei unseren Gästen nicht nur für einen kulinarischen Genuss des Geschmacks sondern auch einen künstlerischen Genuss des Sehens, Hinterfragens und Einblickens auf den Weg in Ihren Lebensalltag mitzugeben.
Werke von Edwin Wiegele begleiten im Rahmen des Sicher Kunstgenusses 2025 die Kulinarik im Restaurant Sicher
DER KÜNSTLER EDWIN WIEGELE
… ein Maler, Grafiker, Fotograf, Filmemacher und Musiker. Von 1979 bis 1993 widmete er sich intensiv dem Aquarell, insbesondere der Nass-in-Nass-Technik.
Seit 1991 betreibt Edwin Wiegele die Atelier-Galerie Wiegele im historischen Pfleghaus zu Heunburg, in der er seine eigenen Werke sowie Werke von Künstlern aus dem Alpe-Adria-Raum präsentiert. Durch seine Ausstellungen und Kunstprojekte im öffentlichen Raum fördert er den Kulturaustausch in der Alpen-Adria-Region auf völkerverbindende und friedensstiftende Weise.
Neben Wiegeles individuellen Bildsprachen in verschiedene Kunstformen wie Fotoserien, Filmprojekte und Musikvideos mit Eigenkompositionen, schuf er auch beeindruckende Land-Art-Projekte in Völkermarkt und Umgebung.
Sein künstlerisches Schaffen wurde in zahlreichen Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen, Filmprojekten und Kunst am Bau bzw. im öffentlichen Raum präsentiert. Als Anerkennung für sein künstlerisches Schaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
Anlässlich seine 70. Geburtstages feierte er 2024 eine große Retrospektive in der Alpen-Adria Galerie Klagenfurt.
________________________________________________________________________________________________
Der Sicher Kunstgenuss 2024 wird von Paloma Schreiber und ihren Tierportraise begleitet
DIE KÜNSTLERin
Paloma Schreiber. „TAFELFREUnDE“ – Tierportraits und auch Gerichte, Denkanstöße und Gedichte
„Gemeinsam genießt es sich viel besser,“ meint Paloma Schreiber, die aus diesem Grund Freunde zur Tafel lädt. Ihre Tierportraits werden von Kurzgedichten untermalt, die uns zum Inne Halten und bewussteren Wahrnehmen auffordern. Außerdem sind Zeichnungen von Gerichten zu sehen; ESSENtielles aus Palomas Küche, das zu schade ist, nicht festgehalten zu werden. Ein „Fest-halten“ von und mit Genuss. Mahlzeit!
________________________________________________________________________________________________
Beim Sicher Kunstgenuss 2023 wird nicht nur
die Kulinarik sondern auch die Kunst vom Fisch dominiert.
DER KÜNSTLER
Richard Klammer. VIELFISCHGENOSSEN
Richard Klammer hat für das Fischrestaurant Sicher eine neue Serie an Bildern geschaffen, die seinen Humor und seine malerische Raffinesse bestätigen. Der große Porträtist der Kärntner Kulturszene hat kleine Porträts von den Fischen in Tainach angefertigt, die im Restaurant auf dem Teller landen. Er bedient sich dafür einer Technik, die früher ausschließlich im Sakralbereich der Kirchen zu finden war: der Hinterglasmalerei. Die Dargestellten, deren Leben vorherbestimmt ist, werden in die heilige Sphäre der Kunst aufgenommen. Dass die Bilder durch die Kombination mehrere Glasschichten den Eindruck kleiner Aquarien erwecken, ist ein weiteres Augenzwinkern des Künstlers.
Aus der Ausstellung in unserem Haus:
- Fish Tank 2
________________________________________________________________________________________________
Der Sicher Kunstgenuss 2022 wurde künstlerisch
von den Künstler Niko Sturm begleitet.
Download Kunstkatalog: niko_sicher-sicher_kl
DER KÜNSTLER
NIKO STURM, geboren 1973 in Klagenfurt, zählt seit seinem Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien zu den jüngeren Talenten aus Kärnten und schon in vielen Ausstellungen im In- und Ausland hat er sein Verständnis von einer reinen ungegenständlichen Malerei unter Beweis gestellt. Auch in der kleinen feinen Auswahl von Bildern und Zeichnungen wird seine ganz eigene unverkennbare künstlerischen Ästhetik – abseits von Mainstream und Gegenständlichkeit – deutlich. Bewusst hat er mit der gestischen Abstraktion ein Genre gewählt, das ihm die größte malerische Freiheit einräumt.
Ständig auf der Suche nach den Grenzen des Tafelbildes experimentiert er mit verschiedensten Materialen und Techniken und in Schriftbildern lässt er auch den Humor nicht zu kurz kommen. Konzentriert und reduziert beeindrucken seine Bilder durch expressive Oberflächen und große und kleine gekonnte malerische Gesten. In einer auf Schwarz, Weiß und Silber beschränkten Farbigkeit denkt er die Malerei weiter, verabschiedet sich von traditionellen Mustern und erobert nebenbei mit dreidimensionalen Objekten den Raum.
„Aus einer Sehnsucht nach Freiraum heraus entscheide ich mich für die Kunst. Dafür erscheint mir die gestisch-abstrakte Malerei als die geeignetste Kombination aus manueller Arbeit und gestalterischem Erfinden Sie macht es mir möglich mich mit Problemen zu beschäftigen, die erst konstruiert werden müssen“, formuliert der Künstler selbst seinen Antrieb. Mit Pinsel, Farben, Stiften und Kreiden geht er der Frage nach, was Malerei heute – im Zeitalter einer überbordenden Bilderflut- noch sein kann und was es bedeutet, mit Kunst ein Statement zu setzten. Er malt was ihn beschäftigt, was sich in seinem Kopf abspielt und scheut sich auch nicht satirisches Terrain zu betreten. Das Bild „Bitte keine Künstler füttern“ ist dafür ein gelungenes Beispiel am richtigen Platz.
Niko Sturm zeigt einmal mehr, dass die Malerei und das Tafelbild heute so aktuell sind wie vor hundert Jahren. Eine Tatsache, die jeder/jede für sich selbst erkennen kann, wenn man sich darauf einlässt zu schauen, wahrzunehmen und ein ganz subjektives Empfinden zulässt.